summaryrefslogtreecommitdiffstats
diff options
context:
space:
mode:
authorGreg Frost <gregfrost1@bigpond.com>2010-05-13 09:35:07 (GMT)
committerGreg Frost <gregfrost1@bigpond.com>2010-05-13 09:35:07 (GMT)
commit3ab66c435a199060209dab11acaf65dfc25167fd (patch)
tree535dfc0b0c27b12d5213fc4b82a6bd2275ae6093
parenta0764ec0f733e7983d78e068bfbdfde282a7548b (diff)
downloadlinhes_pkgbuild-3ab66c435a199060209dab11acaf65dfc25167fd.zip
linhes_pkgbuild-3ab66c435a199060209dab11acaf65dfc25167fd.tar.gz
linhes_pkgbuild-3ab66c435a199060209dab11acaf65dfc25167fd.tar.bz2
mpgtx: initial inclusion
-rw-r--r--abs/extra-testing/mpgtx/PKGBUILD16
l---------abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgcat.11
l---------abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgdemux.11
l---------abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpginfo.11
l---------abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgjoin.11
l---------abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgsplit.11
-rw-r--r--abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgtx.1212
-rw-r--r--abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/tagmp3.1124
8 files changed, 357 insertions, 0 deletions
diff --git a/abs/extra-testing/mpgtx/PKGBUILD b/abs/extra-testing/mpgtx/PKGBUILD
new file mode 100644
index 0000000..1181564
--- /dev/null
+++ b/abs/extra-testing/mpgtx/PKGBUILD
@@ -0,0 +1,16 @@
+pkgname="mpgtx"
+pkgver="1.3.1"
+pkgrel=1
+arch=('i686')
+pkgdesc="mpgtx is a commandline MPEG audio/video/system file toolbox."
+url="http://mpgtx.sourceforge.net/"
+source=(http://downloads.sourceforge.net/project/mpgtx/mpgtx/$pkgver/mpgtx-$pkgver.tar.gz)
+md5sums=('d628060aa04ad3b40a175bf35f5167cf')
+
+build() {
+ cd $startdir/src/$pkgname-$pkgver
+ ./configure --prefix=/usr
+ make || return 1
+ make INSTALLDIR=$startdir/pkg/usr/bin MANDIR=$startdir/pkg/usr/man/man1 MANDIRDE=$startdir/usr/man/de/man1 install
+}
+
diff --git a/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgcat.1 b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgcat.1
new file mode 120000
index 0000000..750bc64
--- /dev/null
+++ b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgcat.1
@@ -0,0 +1 @@
+mpgtx.1 \ No newline at end of file
diff --git a/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgdemux.1 b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgdemux.1
new file mode 120000
index 0000000..750bc64
--- /dev/null
+++ b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgdemux.1
@@ -0,0 +1 @@
+mpgtx.1 \ No newline at end of file
diff --git a/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpginfo.1 b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpginfo.1
new file mode 120000
index 0000000..750bc64
--- /dev/null
+++ b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpginfo.1
@@ -0,0 +1 @@
+mpgtx.1 \ No newline at end of file
diff --git a/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgjoin.1 b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgjoin.1
new file mode 120000
index 0000000..750bc64
--- /dev/null
+++ b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgjoin.1
@@ -0,0 +1 @@
+mpgtx.1 \ No newline at end of file
diff --git a/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgsplit.1 b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgsplit.1
new file mode 120000
index 0000000..750bc64
--- /dev/null
+++ b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgsplit.1
@@ -0,0 +1 @@
+mpgtx.1 \ No newline at end of file
diff --git a/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgtx.1 b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgtx.1
new file mode 100644
index 0000000..8dc4275
--- /dev/null
+++ b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/mpgtx.1
@@ -0,0 +1,212 @@
+.TH "mpgtx" "1" "27. Juli 2004" "mpgtx v1.3" "Benutzerhandbuch"
+.SH "NAME"
+mpgtx, mpgsplit, mpgcat, mpgjoin, mpginfo, mpgdemux \- Verändert mpeg\-Dateien
+.SH "ÜBERSICHT"
+.PP
+\fBmpgtx\fP
+\fIkommando\fP
+[
+\fIoption\fP
+]
+\fIdatei\fP
+[
+\fIbereich\fP
+|
+\fIdatei\fP
+] ...
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+\fBmpgtx\fP kann MPEG\-Dateien auf verschiedene Weise trennen und
+zusammenführen. Drei Dateitypen werden zur Zeit unterstützt:
+MPEG\ 1 Video\-Dateien, MPEG\ 1/2 Audio\-Dateien (mp1, mp2 und mp3),
+MPEG\ 1 System\-Dateien (Audio\- und Video\-Dateien), MPEG\ 2 Programm\-Dateien
+(experimentell), MPEG\ 2 Transport\-Dateien (nur Modus Demultiplex und Info).
+.PP
+\fBmpgtx\fP ist ein GOP\-(Group of Pictures)\-Editor, d.\ h. \fBmpgtx\fP
+schneidet MPEG\-Dateien anhand einer Gruppe von Bildern, nicht einzelne
+Bilder. Die typische Zeitdauer einer GOP, von ungefähr 0,5\ sek.
+(ca. 15\ Bilder), begrenzt die maximale Genauigkeit von \fBmpgtx\fP.
+.SH "KOMMANDOS"
+.IP \fB\-i\fP
+Zeigt Informationen über Dateien, wie Dauer, Größe, Bitrate usw.
+.IP \fB\-j\fP
+Verbindet Dateien
+.br
+(Bereiche können angegeben werden, siehe BEREICHE).
+.IP \fB\-s\fP
+Teilt Dateien in angegebene Bereiche (siehe BEREICHE).
+.IP \fB\-d\fP
+Demultiplext zusammengesetzte mpeg\-Dateien.
+.IP \fB\-T\fP
+Verändert ID3\-Tags von mp3\-Dateien (siehe \fBtagmp3(1)\fP).
+.IP \fB\-h\fP
+Zeigt einen (nicht sehr) kurzen Hilfe\-Text an.
+.IP \fB\-v\fP
+Zeigt die Version und beendet sich.
+.IP \fB\-#\fP
+Wenn
+.B #
+eine Zahl ist, wird die Datei in diese Anzahl gleichgroßer Teile geteilt.
+.IP \fB\-\-force\fP
+Erlaubt Verbinden von inkompatiblen Dateien (manche Spieler sind sehr robust).
+.IP \fB\-\-no\-parachute\fP
+Verhindert, dass \fBmpgtx\fP auf das Signal SIGSEGV reagiert. Das ist für
+die Fehlersuche nützlich.
+.PP
+Zusätzlich kann \fBmpgtx\fP mit den Namen \fBmpgjoin\fP, \fBmpgcat\fP,
+\fBmpgsplit\fP, \fBmpgdemux\fP, \fBtagmp3\fP und \fBmpginfo\fP
+aufgerufen werden. Das entspricht dem Verhalten:
+.IP
+.B "mpginfo "
+verhält sich wie
+.B mpgtx
+\-i
+.br
+.B "mpgsplit"
+verhält sich wie
+.B mpgtx
+\-s
+.br
+.B "mpgjoin "
+verhält sich wie
+.B mpgtx
+\-j
+.br
+.B "mpgcat "
+verhält sich wie
+.B mpgtx
+\-j \-o \-
+.br
+.B mpgdemux
+verhält sich wie
+.B mpgtx
+\-d
+.br
+.B "tagmp3"
+verhält sich wie
+.B mpgtx
+\-T
+
+.SH "OPTIONEN"
+.IP \fB\-f\fP
+Erzwinge das Überschreiben von Dateien, nicht nachfragen.
+
+.IP \fB\-Ax\fP
+Ändere die Bild-Proportionen der mpeg\-Datei. Gültige Werte sind 1,2,3,4 für die
+Proportionen 1:1, 4:3, 16:9 oder 2,2:1.
+
+.IP \fB\-P\fP
+Behalte unnütze oder ungewöhnliche Header in den Teil\-Dateien.
+
+.IP \fB\-X\fP
+Sucht in der gesamten Datei nach einem gültigen Anfang (PACK). Zusammen mit
+der Option \fB-N\fP wird während der Suche nichts ausgegeben, nur die Zusammenfassung
+am Ende.
+
+.IP \fB\-N\fP
+Unterdrückt die Fortschrittsanzeige auf der Konsole. Das beschleunigt das
+Programm auf den meisten Systemen etwas, auf MacOS\ 9 sehr viel.
+.br
+Verhindert die Überprüfung aller Zeitstempel im Modus \fBmpginfo.\fP
+
+.IP "\fB\-b\fP \fIname\fP"
+Jede Ausgabedatei hat die Namensbasis \fIname\fP.
+
+.IP "\fB\-o\fP \fIdatei\fP"
+\fIdatei\fP wird als Ausgabedatei beim Verbinden benutzt (mit dem Kommando
+\fIjoin\fP). Wenn als \fIdatei\fP das Zeichen '\-' angegeben wird, landen die
+Daten auf der Standardausgabe.
+
+.SH "BEREICHE"
+.PP
+Jeder \fIbereich\fP muss nach einem Dateinamen \fIdatei\fP oder einem
+anderen \fIbereich\fP stehen. Ein Bereich in einer mpeg\-Datei
+kann auf drei Arten angegeben werden:
+.br
+Bei MacOSX muss \fIbereich\fP in einfache oder doppelte Anführungszeichen
+geschrieben werden!
+.IP [a\-b]
+von einschließlich Wert \fBa\fP bis einschließlich Wert
+\fBb\fP. Für halboffene Bereiche verwendet man ]a\-b], [a\-b[ oder ]a\-b[.
+
+.IP [n/ntot]
+Der \fBn\fPte Teil von \fBntot\fP. [1/4] bedeutet das erste Viertel der
+angegebenen Datei.
+
+.IP "{a\-b\-...}"
+Mit \fBa\fP,\fBb\fP,\fB...\fP in aufsteigender Folge. Teilt die Datei
+in die angegebenen Teile. {55M\-102M} bedeutet 3 Teile, vom Beginn der Datei
+bis 55\ MByte, von 55\ MByte bis 102\ MByte und von 102\ MByte bis zum Ende.
+.SH "WERTE"
+Gültige Werte für Bereiche werden in Sekunden oder als Byte\-Offset angegeben.
+
+.IP Zeitformat
+HH:MM:SS.SS , wobei man die Angabe HH: weglassen kann.
+
+.IP Offset\-Format
+Eine Zahl, gefolgt von \fBM\fP für Megabyte oder \fBk\fP für Kilobyte.
+
+.IP "Leere Werte"
+Ein leerer Wert ist gültig und entspricht der zugehörigen Dateigrenze:
+.br
+[\-10M] entspricht den ersten 10 Megabyte der Datei.
+.br
+[1:10:04\-] bedeutet von 1\ Stunde 10\ Minuten 4\ Sekunden bis zum Ende der
+Datei.
+.SH "RÜCKGABEWERTE"
+Alle Programme geben bei Erfolg 0 zurück und 1 bei einem Fehler.
+.SH "BEISPIELE"
+.PP
+.IP "mpgjoin movie1.mpg [\-0:32] [45M\-75M] movie2.mpg \-o joined.mpg"
+joined.mpg wird die ersten 32 Sekunden von movie1.mpg, gefolgt von 30\ MByte
+von movie1.mpg, beginnend bei 45\ MByte und dann die ganze Datei movie2.mpg
+enthalten.
+
+.IP "mpgtx \-124 myfile.mpg \-b output"
+myfile.mpg wird in 124 gleichlangen Teilen mit den Namen output\-001.mpg bis
+output\-124.mpg abgespeichert.
+
+.IP "mpgtx \-i Wazzup.mp3"
+Zeigt Informationen über die angegebene Datei, wie Dauer, Bitrate an, aber
+auch Album, Titelnummer, Liedtitel usw., wenn die Datei einen ID3\-Tag hat.
+
+.IP "mpgcat myfile.mpg [2/2] | lpr"
+Leitet den Inhalt der zweiten Hälfte von myfile.mpg an den Drucker um,
+verbraucht sämtlichen Toner und Papier und sorgt dafür, dass Sie von Ihrem
+Chef entlassen werden... Bitte vorsichtig einsetzen. ;\-)
+.SH "FEHLER"
+.PP
+GOP (Group of Picture) basierend: ist kein Fehler, aber es ist eine
+Einschränkung. Wie in \fBBESCHREIBUNG\fP erklärt wurde, schränkt das die
+Genauigkeit von \fBmpgtx\fP beim Teilen und Verbinden auf ungefähr 15\ Bilder
+bzw. 0,5 Sekunden ein.
+.PP
+Einige Bildstörungen (Artefakte) können mit schlechten MPEG\-Spielern bei
+verbundenen Dateien auftreten. Diese Spieler berücksichtigen nicht das
+Broken\-Link\-Flag und verwerfen nicht das erste B\-Bild, dass sie erreicht.
+Das ist ein Fehler in deren MPEG\-Entschlüsselung, nicht in \fBmpgtx\fP.
+.SH "AUTOR"
+.PP
+Laurent Alacoque <laureck@users.sourceforge.net> CopyLeft 2001.
+.br
+Anpassungen von Chris Danis <danish@debian.org>, copyleft 2001.
+.br
+Philipp Biermann <philipp@biermann.org>, copyleft 2002.
+.PP
+Erik Schanze <schanzi_@gmx.de> hat die Manpage angepasst und
+ins Deutsche übersetzt.
+.PP
+Neue Releases sind zu finden und Fehler, Patches, Infos zu senden an:
+.br
+http://mpgtx.sourceforge.net/
+.SH "DANKSAGUNG"
+.PP
+Godmar Back and Brent Phillips halfen mir das Kommandozeilen\-Interface zu
+verbessern.
+.br
+Volker Moell lehrte mich, rpm\-Paket zu erstellen. Danke Volker.
+.br
+Jean Fransisco Sytem (alias Nicolas Schieli) half mir einige Fehler zu
+beseitigen.
+.br
+Danke euch Jungs.
diff --git a/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/tagmp3.1 b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/tagmp3.1
new file mode 100644
index 0000000..826b18a
--- /dev/null
+++ b/abs/extra-testing/mpgtx/usr/man/de/man1/tagmp3.1
@@ -0,0 +1,124 @@
+.TH "tagmp3" "1" "27. Juli 2004" "tagmp3 v1.3" "User manual"
+.SH "NAME "
+tagmp3 \- verändert ID3v1 Tags
+.SH "ÜBERSICHT"
+.PP
+\fBtagmp3\fP
+[
+\fB\-n\fP
+]
+\fImodus\fP
+[
+\fIformat\fP
+] [
+\fIdatei\fP
+] ...
+.br
+\fBtagmp3\fP \fB\-h\fP
+.br
+\fBtagmp3\fP \fB\-v\fP
+.SH "BESCHREIBUNG"
+.PP
+\fBtagmp3\fP kann ID3v1\-Tags von mp3\-Dateien setzen oder entfernen.
+Zusätzlich können im Modus \fImove\fP mp3\-Dateien anhand ihrer ID3v1\-Tags
+verschoben werden. Ein ID3v1\-Tag ist ein Teil von zusätzlichen Informationen,
+wie Künstlername, Album und Genre. ID3v1\-Tags werden von den meisten mp3\-Spielern
+angezeigt.
+.SH "MODUS"
+.IP \fIshow\fP
+anzeigen der ID3v1\-Tags der \fIdatei\fP.
+.IP \fIset\fP
+setzen der ID3v1\-Tags der \fIdatei\fP anhand von \fIformat\fP.
+.IP \fImove\fP
+verschieben der \fIdatei\fP anhand von \fIformat\fP.
+.IP \fIdel\fP
+entfernt den ID3v1\-Tag der \fIdatei\fP, wenn vorhanden.
+.IP \fIlist\fP
+zeigt die Kennziffern der Musik\-Genres und deren Bedeutung an.
+
+
+.SH "OPTIONEN"
+.IP \fB\-n\fP
+Nur anzeigen was zu tun ist, keine Dateien ändern.
+.IP \fB\-h\fP
+Zeigt einen (nicht sehr) kurzen Hilfe\-Text.
+.IP \fB\-v\fP
+Zeigt Version und beendet sich.
+.SH "FORMAT STRING"
+Der Format\-STRING ist eine Zeichenkette, die aus keiner oder mehr Anweisungen
+besteht. Enthalten sind normale Zeichen (kein %), die nicht interpretiert
+werden und Umwandlungsanweisungen, die mit einem entsprechenden Feld im ID3\-Tag
+verbunden sind. Jede Anweisung beginnt mit dem Zeichen '%'. Die Folge '%%'
+beschreibt das Zeichen '%' selbst. Die Anweisungen und ihre zugehörigen
+ID3v1\-Tag\-Felder sind:
+.IP %A
+Künstlername
+.IP %a
+Albumname
+.IP %t
+Liedtitel
+.IP %T
+Titelnummer
+.IP %y
+Jahr
+.IP %g
+Genre
+.IP %c
+Kommentar
+.PP
+Im Modus \fIset\fP ist der Format\-STRING eine Liste von ID3v1\-Tag\-Feldern,
+gefolgt von ':' und dem Wert für dieses Feld oder nur '?', um vom Benutzer
+den Wert abzufragen. (Siehe BEISPIELE)
+.PP
+Im Modus \fImove\fP können die Anweisungen im Zielpfad eingebaut werden und
+sie werden durch den Inhalt des zugehörigen ID3v1\-Tag\-Feldes ersetzt.
+(Siehe BEISPIELE)
+.SH "BEISPIELE"
+.PP
+\fBtagmp3 set "%A:Pink Floyd %a:The Wall %t? %T?" *.mp3\fP
+.IP
+Bei jeder mp3\-Datei im aktuellen Verzeichnis wird der Künstlername
+auf 'Pink Floyd' und der Albumname auf 'The Wall' gesetzt.
+Bei jeder Datei wird nach dem Titel und der Titelnummer gefragt. Die anderen
+Felder bleiben unberührt. Beachten Sie, dass das Genre\-Feld eine Zahl verlangt.
+Bekannte Genres können im Modus \fIlist\fP angesehen werden.
+.PP
+\fBtagmp3 move "/home/foo/mp3/%A/%a/%T\-%t.mp3" *.mp3\fP
+.IP
+Jede mp3\-Datei im aktuellen Verzeichnis wird verschoben nach
+/home/foo/mp3/<Künstlername>/<Albumname>/<Titelnum>\-<Titel>.mp3
+.PP
+\fBtagmp3 move "%A\-%t.mp3" *.mp3\fP
+.IP
+Wenn Sie eine flache Hierarchie haben wollen.
+.SH "NOTIZEN"
+.PP
+Im Modus \fImove\fP werden niemals Dateien überschrieben.
+.PP
+Im Modus \fImove\fP werden evtl. neue Verzeichnisse angelegt, die im
+Format\-STRING angegeben sind. Jedes neue Verzeichnis muss von Benutzer
+bestätigt werden.
+.PP
+Wenn eine Datei nicht verschoben werden kann (falscher Dateityp, kein ID3v1\-Tag
+vorhanden oder das Feld ist leer, usw.), dann bleibt sie unberührt.
+.PP
+Falsche mp3\-Dateien (z.\ B. wav\-Dateien mit der Endung .mp3) werden im Modus
+\fImove\fP in das Verzeichnis "fake\-mp3/" verschoben. Im Modus \fIset\fP
+werden keine Felder gesetzt, weil das Störgeräusche am Ende des Titels
+verursachen würde.
+.SH "FEHLER"
+.PP
+Eine Menge :)
+.PP
+Im Modus \fImove\fP müssen Quell\- und Zielverzeichnis im gleichen Dateisystem
+bzw. Partition liegen.
+.SH "AUTOR"
+.PP
+Laurent Alacoque <laureck@users.sourceforge.net> CopyLeft 2001
+.PP
+Erik Schanze <schanzi_@gmx.de> hat die Manpage angepasst und
+ins Deutsche übersetzt.
+.PP
+Neue Releases sind zu finden und Fehler, Patches, Infos zu senden an:
+.br
+http://mpgtx.sourceforge.net/